Verzeichnis der Hefte der Jahrgänge 2001 - 2023

Die früheren Jahrgänge von 1990 - 2000 finden Sie ab sofort in unserem Archiv.

2000 / 11. Jahrgang

Heft 1 / März 2000: Individualisierung der globalen Verantwortung | Demokratiebewegung | Bodenrecht.

Heft 2 / Juni 2000: Quo vadis Europa - Im Ringen um eine Charta der Grundrechte - Vorschläge der Initiative Netzwerk Dreigliederung

Heft 3 / September 2000: Gestaltungsfelder in Aufgabengemeinschaften  | Urbanisierung und Dreigliederung

Heft 4 / Dezember 2000: Dreigliederung und Einzeleinrichtung | Wie weiter nach dem EU-Gipfel von Nizza?

Nach oben

2001 / 12. Jahrgang

Heft 1 / März 2001: Trisektorale Partnerschaft, Zivilgesellschaft und Dreigliederung. Beiträge von Harrie Salman, Christoph Strawe, Nicanor Perlas, Wilhelm Neurohr u.a.

Heft 2 / Juni 2001: Wem dient GATS? Zivilgesellschaftliche Alternativen zum Dienstleistungsabkommen der Welthandelsorganisation WTO | Global denken, lokal handeln: Agenda 21

Heft 3 / September 2001: Delegation und kollegiale Führung | Nur wer Frieden stiftet, kann den Terrorismus schlagen | Dreigliederung oder Global Governance?

Heft 4 / Dezember 2001: Zur Weltlage nach dem 11. September | Die soziale Fragen als regionale Frage |  Kommunale Auswirkungen von GATS

2002 / 13. Jahrgang

Heft 1 / März 2002: Eine andere Welt ist möglich". Das Weltsozialforum in Porto Alegre / Brasilien | Dreigliederung und Viergliederung

Heft 2 / Juni 2002: Die Welt ist keine Ware: GATS - TRIPS - WTO: Dienstleistungen und „handelsbezogene Aspekte des geistigen Eigentums"  | Drohender Ausverkauf der Gemeinden durch GATS 

Heft 3 / September 2002: Tendenzen. Globalisierung, Initiation und Dreigliederung (N. Perlas)  | Rio + 10 - Gipfel der Enttäuschung | Das Verschwinden des physischen Eigentums - zugleich ein Kommentar zu Jeremy Rifkins Buch "Access" | Wachsende Ungleichheit und die Folgen der Globalisierung (M. Khor)

Heft 4 / Dezember 2002: Vom Ganzen her denken - Konzeptuelle Bausteine einer menschengerechten Globalisierung :  Geistige, ökonomische und staatlich-rechtliche Dimension der Globalisierung |  Nachhaltigkeit | Bodennutzungsrecht | Sozialbindung des Kapitals |  Ressourcen | Dienstleistungen | Schenkung als Entwicklungsbedingung | Handlungsrichtungen (W. Filc, U. Herrmannstorfer, H. Spehl, C. Strawe). Weitere Themen: Gerechtigkeit - Nachhaltigkeit | Die „Singapore Issues" der WTO- neue drohende Gefahren für Entwicklungsländer und Nachhaltigkeit (M. Khor) | Auswirkungen des GATS-Abkommens auf Schulen in freier Trägerschaft (C. Strawe)  | Aufruf zum Kostenausgleich

2003 / 14. Jahrgang

Heft 1 / März 2003: Krieg und Frieden | Cross-Border-Leasing  | Europäischer Verfassungsvertrag

Heft 2 / Juni 2003: eGovernment und eDemokratie | Amerikas globale Verantwortung | Wege zur Mitverantwortung im Gesundheitswesen

Heft 3 / September 2003: Wie die WTO in Cancún entgleiste  | Zivilgesellschaft - eine Stimme des Gewissens | Freiheit: Gestaltungsprinzip des geistig-kulturellen Lebens  | Europa - in guter Verfassung? 

Heft 4 / Dezember 2003: Nach Cancún: Wie weiter mit der Landwirtschaft?  | Freiheit und Selbstverwaltung | Aufgaben der Dreigliederungsarbeit

2004 / 15. Jahrgang

Heft 1 / März 2004: Geist oder Empire? Gesellschaftliche Revolutionen im 21. Jahrhundert | WSF Mumbai/Indien 2004 | Das Weltsozialforum als offener Raum

Heft 2 / Juni 2004: Zur Auseinandersetzung um die EU-Verfassung

Heft 3 / September 2004: Vernetzung als Organisationsform des sozialen Lebens | Öffentlicher Sektor: Public Public Partnership 

Heft 4 / Dezember 2004: Israelische Impressionen | Globalisierung und Ethik | Das Ringen um eine soziale Geldordnung im Spiegel der Geldtheorien

2006 / 17. Jahrgang

Heft 1 / März 2006: Iran-Konflikt und Dollar-Hegemonie | Therapien für das GesundheitswesenDer Schmetterlingseffekt 

Heft 2 / Juni 2006: Bewusstsein - Macht - Zukunft | Salutogenese u. Sozialgestaltung| Europäisches Sozialforum | Militäreinsatz im Kongo | AVENIR-Projekt Togo 

Heft 3 / September 2006: Die Idee des Grundeinkommens - Anstoß zur Revolution der Sozialsysteme und ihrer Finanzierung

Heft 4 / Dezember 2006: Solidarische Ökonomie und gerechter Preis  | Klimawandel | Doppelgängerproblematik im Sozialen

2009 / 20. Jahrgang

Heft 1 / März 2009: Impulse der sozialen Dreigliederung im 20. und 21. Jahrhundert | Die USA mit Barack Obama | Die Entwicklung des weltweiten Wettrüstens

Heft 2 / Juni 2009: Solidarisch wirtschaften mit Risikokapital | 60 Jahre Grundgesetz | Darwin und die Gesellschaft

Heft 3 / September 2009: Wirtschafts- und Finanzkrise - und kein Ende? | Krise der Demokratie in Europa | Jahrzehnt des Gehirns, des Verstandes oder der Vernunft?

Heft 4 / Dezember 2009: Klima und Energie - Wirtschafts- Öko- und Kulturkrise - Burnout,  individuell und sozial 

2010 / 21. Jahrgang

Heft 1 / März 2010: Jenseits des Nationalstaats | Der wirtschaftliche Wert des Bodens | Mensch, Materie und Geist heute

Heft 2 / Juni 2010: Methodische Grundlagen sozialer Dreigliederung | Waldorfschule wohin? - Profilbildung und Führung in der Schulentwicklung 

Heft 3 / September 2010: Öffentliche Verschuldung - Rettungsanker oder Katastrophe? | Öl und Bewusstseinswandel | Spanien in der Krise | Stuttgart 21

Heft 4 / Dezember 2010: Neues Denken, neues Fühlen, neues Wollen - Was die Weltlage heute von uns fordert | Paradigmenwandel | UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

 

Nach oben

2011 / 22. Jahrgang

Heft 1 / März 2011: Zur Nuklearkatastophe in Fukushima | Soziales Bank- und Finanzwesen - Antworten auf die Finanzkrise | Anthroposophische Sozialwissenschaft?

Heft 2 / Juni 2011: Organisationsentwicklung als Sozialgestaltungsaufgabe | Anthroposophie und Dreigliederung des sozialen Organismus

Heft 3 / September 2011:  Fair Trade und assoziative Wirtschaft | Materie und Bewusstseinsseele | Weltweiter demokratischer Aufbruch

Heft 4 / Dezember 2011: Die USA im Wahlkampfjahr 2012 | Mythologie und Politik | Soziales Hauptgesetz | Die Durchlässigkeit für das Individuelle 

2012 / 23. Jahrgang

Heft 1 / März 2012: Fragen an neue Medien | Russland nach den Wahlen | China und Europas Schuldenkrise | Öffentlicher Sektor

Heft 2 / Juni 2012: Verantwortung, Haftung, Schicksal | Postmaterialismus und junge Generation | Die demografische Falle

Heft 3 / Sept./Okt. 2012: Euro(pa)-Krise | Philosophie der Freiheit und Nationalökonomischer Kurs | Neue Medien - Gefahren und Möglichkeiten | Europa und das US-Präsidentschaftsrennen

Heft 4 / Dezember 2012: Wertschöpfung - Verständnis und praktische Konsequenzen | Griechenland ist überall | Unnötige Arbeit und Werbung | Depression

2013 / 24. Jahrgang

Heft 1 / März 2013: Das Ich als Rechtsgestalter - Humboldt und die Bildung des 21. Jahrhunderts - Rundfunkbeitrag - Freiheit oder Zwang? - Vollgeld kontrovers - arabischer Frühling

Heft 2 / Juni 2013: Die unvollendete Demokratie | China: Apfel gegen Rose | Geplanter Verschleiß von Produkten | Cradle to Cradle

Heft 3 / September 2013: Selbst verwalten: Wer ist das Selbst der Aufgabengemeinschaft? | Apple und China | Mindestlohn | Universitätskultur

Heft 4 / Dezember 2013: Wege aus dem Preischaos - Preisbildung: Ökonomische Richtigkeit und soziale Gerechtigkeit | Fiskalbericht des IWF | 40 Jahre dm Drogeriemarkt | Der Komponist Alois Habá

Nach oben

2014 / 25. Jahrgang

Heft 1 / März 2014: Europa auf der Kippe? | Die Zukunft der Information | Transatlantisches Freihandelsabkommen TTIP | Ukraine

Heft 2 / Juni 2014: Die EU-Krise und die Zukunft Europas - Was kann Europa sein? | Zeichen der Zeit (TISA u.a.) 

Heft 3 / September 2014: 1914 - 2014: Wo stehen wir? | Mikrokredite | Nachhaltige Entwicklung 

Heft 4 / Dezember 2014: Offene Fragen sozialer Dreigliederung | Schwindende Ressourcen

2015 / 26. Jahrgang

Heft 1 / März 2015: Die Zähmung des Geldes - Lebenswirklichkeit und Geldströme

Heft 2 / Juni 2015: Soziale Dreigliederung - Schlüssel zur Bearbeitung aktueller Konflikte

Heft 3 / September 2015: Die Ukraine, Russland und der Westen | Gesellschaft und Ethik | Griechenland

Heft 4 / Dezember 2015: Assoziation oder Kartell? | Hintergründe des IS | Flüchtlinge | Weltklimavertrag

2016 / 27. Jahrgang

Heft 1 / März 2016: Freiheit und Verantwortung - Offene Fragen im Verhältnis von Geistesleben, Wirtschaft und Staat 

Heft 2 / Juni 2016: Soziale Sicherung - Bausteine einer Reform I | US-Präsidentschaftswahlkampf | Interview Nicanor Perlas

Heft 3 / September 2016: Weshalb ist das Bildungswesen immer noch nicht frei? | Soziale Sicherung | Der Brexit und die Zukunft Europas

Heft 4 / Dezember 2016: Spiritualität und Ökonomie | Branchenassoziation | Trump und die Zukunft des Westens

2017 / 28. Jahrgang

Heft 1 / März 2017: Putin und Trump - ein Gespann? | Assoziative Wirtschaft |  Werbung - Nein Danke!

Heft 2 / Juni 2017: Wirtschaftskonvent | Europa verteidigen? | Trumps Weltneuordnungsmaßnahmen | Wahlen in Frankreich

Heft 3 / Sept. 2017: Soziale Sicherung | Trumps  Ideologie | Dreigliederung heute | Ökonomie und Geist

Heft 4 / Dez. 2017: Aufgaben heutiger Friedensarbeit | R. Steiners Memoranden von 1917 | Migration und Integration | Katalonien

Nach oben

2018 / 29. Jahrgang

Heft 1 / März 2018: "Postwachstumsökonomie" | Die Zukunft der Sozialwissenschaft | Konsument

Heft 2 / Juni 2018: Grundeinkommen | Europa ohne Russland | Social Egg Freezing 

Heft 3 / Sept. 2018: Krise des Nationalstaats und Dreigl. | Sozialsysteme | Zukunft des Bewusstseins | 68er

Heft 4 / Dez. 2018: Funktionale gesellschaftliche Differenzierung und Idee der sozialen Dreigliederung – Ansätze einer Synthese | Europäische Integration: Was war? Was will werden?

2019 / 30. Jahrgang

Heft 1 / März 2019: Was braucht die Zukunft | Arbeit und Einkommen vereinbaren | INF-Vertrag

Heft 2 / Juni 2019: Zukunft Waldorfschule | Migration | Tagungen

Heft 3 / Sept. 2019: Kommunikation in Zeiten der Polarisierung | Finanzierung der Sozialsicherung | Transhumanismus

Heft 4 / Dez. 2019: Klimarettung | Künstliche Intelligenz und Transhumanismus

2020 / 31. Jahrgang

Heft 1 / März 2020: Künstliche Intelligenz und soziale Dreigliederung | Verantwortungseigentum

Heft 2 / Juni 2020: Corona-Krise | Tausch-, Geld- und Fähigkeitenwirtschaft | Zur Lage in den USA

Heft 3 / Sept. 2020: Corona-Krise | Rätegedanke | Grundeinkommen

Heft 4 / Dez. 2020: USA | Demokratie im Krisenmodus | 50 Jahre Achberg | Neues Geld

2021 / 32. Jahrgang

Heft 1 / März 2021: Die Große Transformation | Vorgeschichte des INKA

Heft 2 / Juni 2021: Die Große Transformation | Von Trump zu Biden

Heft 3 / Sept. 2021: Bestandsaufnahme in der neuen Unübersichtlichkeit | Hochschulen: Selbstorganisation durch Studierende | 50 Jahre Forum 3

Heft 4 / Dez. 2021: Lepra, Pest, Pocken und Corona - „Leben machen“ als Maxime biopolitischer Gouvernementalität | Schattenseiten. Anthroposophen in der Corona-Krise

2022 / 33. Jahrgang

Heft 1 / März 2022: Krieg in der Ukraine | Die Große Transformation II | Was kommt nach der "Initiative ..."?

Heft 2 / Juni 2022: Die Dialektik von Handlung und Struktur | Corona und kein Ende | Ukraine

Heft 3 / Oktober 2022: Grenzen des "grünen" Kapitalismus | Nachruf Mathias Küster

Heft 4/2022 erschien als Doppelheft zusammen mit Heft 1/2023 (siehe dort).

2023 / 34. Jahrgang

Heft 1 / April 2023: Krieg in Europa | Zukunft der Zeitschrift

Heft 2 / Juli 2023: Preisbildung, Inflation, Geld | Netzwerktreffen

Stand des Kostenausgleichs am
21. September 2023

16.261,05 € 52.000 €

Bitte beteiligen Sie sich am Kostenausgleich durch Überweisung auf

Treuhandkonto Czesla
IBAN DE65 6005 0101 0001 1616 25 (BIC SOLADEST600)

Herzlichen Dank