Sozialimpulse aus dem Arbeitsansatz der Dreigliederung des sozialen Organismus
Dreigliederung des sozialen Organismus. Eine Einführung
Die vielfältigen Krisen und Problemen im sozialen Gefüge treffen heute nicht nur auf Parlamente und Regierungen, sondern auch auf eine gut informierte, ideenreiche und engagierte Zivilgesellschaft. Überall auf dem Globus nehmen Menschen die Verhältnisse nicht mehr einfach hin, sie wollen eine nachhaltige Wirtschaft, die Mensch und Natur nicht zerstört, mehr demokratische Mitwirkungsmöglichkeiten und neue Wege des Miteinander. "Dreigliederung des sozialen Organismus" hat hier grundlegende Einsichten zur Orientierung und Impulsierung anzubieten. Warum es sich lohnt, sich mit diesem Arbeitsansatz zu beschäftigen.
Die Erosion der europäischen Sicherheitsarchiktektur und der Krieg in der Ukraine
Am sechsten Tag des russischen Angriffs auf die Ukraine sprachen André Bleicher und Stefan Padberg mit dem Konfliktforscher Friedrich Glasl über die Vorgeschichte und mögliche Auswege aus diesem Krieg.
Erklärung zum Angriffskrieg auf die Ukraine
Seit dem 24.02.2022 wird die Ukraine auf Befehl von Wladimir Putin von der russischen Armee angegriffen – mit verheerenden Folgen für die vom Kriege unmittelbar betroffenen Menschen. Der Angriff auf die Ukraine ist völkerrechtswidrig und durch nichts zu rechtfertigen. Krieg, Gewalt oder die Androhung von Gewalt sind kein Mittel der politischen Auseinandersetzung. Am wichtigsten ist nun die Beendigung der Kämpfe und die Rückkehr an den Verhandlungstisch sowie die Organisation von Hilfe für die Betroffenen.
Neues Heft von "Sozialimpulse" ist erscheinen:
Heft 1 / März 2022
Erosion der europäischen Sicherheitsarchitektur
Schwankende Gestalten - Subjekte der Transformation vor der Bewährungsprobe
Die Dialektik zwischen individueller und sozialer Entwicklung
Was kommt nach der "Initiative Netzwerk Dreigliederung"?
Buchhinweis

Rahel Uhlenhoff (Hrsg.):
Anthroposophie in Geschichte und Gegenwart.
Berliner Wissenschaftsverlag 2011. Mit einem Beitrag von C. Strawe über Entstehungsbedingungen und Wirkungsgeschichte des Arbeitsansatzes der Dreigliederung des sozialen Organismus
Rezensionen
Veranstaltungen
Wenn Sie unsere Arbeit fördern möchten...
Sie können uns durch Ihre
Spende für das Institut für soziale Gegenwartsfragen oder durch Ihre Mitwirkung beim
Kostenausgleich im Netzwerk Dreigliederung unterstützen.