Wie geht's weiter mit der Zeitschrift?

Die Ausgabe 3/2023 soll Ende Oktober '23 im neuen Layout erscheinen, als Probelauf und Nullnummer der neuen Edition der Sozialimpulse. Ab 2024 wird die Zeitschrift in neuer Form in Erscheinung treten.

Aber die Finanzierung des nächsten Heftes ist noch nicht gesichert. Bitte beteiligen Sie sich weiter am Kostenausgleich!

Weiterlesen

Neues Heft von "Sozialimpulse" ist erscheinen:
Heft 2/2023

Preisbildung, Inflation, Geld

Das Gespenst ist zurück. Die verschlungenen Pfade der Inflation (André Bleicher)
Preisbildung und Preissetzung - Wirtschaft und Ethik am Beispiel des Gesundheitswesens (Moritz Christoph)
Arbeitsteilung und Geld als Zahl ohne Wert (Hans-Florian Hoyer)

Initiativen

... so etwas wie eine Schule der Zuversicht ... (Gerhard Schuster)
Der Weltzukunftsvertrag der Agenda 2030 – ein menschheitlicher Zukunftsimpuls (Anton Winter)
Das Soziale an der Dreigliederung? (Elisabeth Rybak)

Zeitgeschehen

Bildungsgang – ein Film von Simon Marian Hoffmann (André Bleicher)
Was zeigt sich am Streit um die Letzte Generation? (Stefan Padberg)

Netzwerk

Bericht vom Netzwerktreffen 21. - 23. April 2023
Netzwerktreffen 2024 Vorbereitungstreffen

In eigener Sache

Wie geht es weiter mit der Zeitschrift? Aufruf zum Kostenausgleich 2023
Spendenaufruf für das Zeitschriften-Archiv

 

mehr 

Entgrenzung nach rechts? Scheinauswege aus der Isolation

von Stefan Padberg, Institut für soziale Gegenwartsfragen

Immer wieder werden in der Öffentlichkeit Vorwürfe in Richtung Anthroposophie adressiert, sie habe letztendlich eine rassistische Basis. Dass diese Vorwürfe haltlos sind, ist seitdem vielfach belegt worden. Umso mehr muss es deshalb erstaunen, wenn von einigen Anthroposophen, die sich gerne und lautstark für die Dreigliederung des sozialen Organismus engagieren, der Abstand zu rechtem Gedankengut nicht gewahrt wird. Dies kann und wird dazu führen, dass diese Ausflüge ins rechte Lager in der Öffentlichkeit als Bestätigung der These vom anthroposophischen Rassismus gelesen werden. Der Impuls für die Dreigliederung des sozialen Organismus ist ohne eine echte republikanische Gesinnung nicht lebenfähig.

Weiterlesen

Die Erosion der europäischen Sicherheitsarchiktektur und der Krieg in der Ukraine

Am sechsten Tag des russischen Angriffs auf die Ukraine sprachen André Bleicher und Stefan Padberg mit dem Konfliktforscher Friedrich Glasl über die Vorgeschichte und mögliche Auswege aus diesem Krieg.

Download

Buchhinweis

Rahel Uhlenhoff (Hrsg.):
Anthroposophie in Geschichte und Gegenwart.
Berliner Wissenschaftsverlag 2011. Mit einem Beitrag von C. Strawe über Entstehungsbedingungen und Wirkungsgeschichte des Arbeitsansatzes der Dreigliederung des sozialen Organismus 
Rezensionen

Leseproben bei Google Books

Stand des Kostenausgleichs am
21. September 2023

16.261,05 € 52.000 €

Bitte beteiligen Sie sich am Kostenausgleich durch Überweisung auf

Treuhandkonto Czesla
IBAN DE65 6005 0101 0001 1616 25 (BIC SOLADEST600)

Herzlichen Dank

Veranstaltungen des Netzwerks Dreigliederung

12.-14. April 2024
Zukunft des Netzwerks (Arbeitstitel)
Netzwerktreffen
Aufruf zum Vorbereitungstreffen

Wenn Sie unsere Arbeit fördern möchten...

Sie können uns durch Ihre

Spende für das Institut für soziale Gegenwartsfragen oder durch Ihre Mitwirkung beim
 
Kostenausgleich im Netzwerk Dreigliederung unterstützen.