Zur Autorenliste Zur Schlagwortliste

Heft 3 (15. Jahrgang)

September 2004

Download der Ausgabe als PDF
  • Inhalt (S. 2)
    Editorial (S. 2)
    Notiert: Aus dem Zeitgeschehen (S. 3)

    Vernetzung als Organisationsform des sozialen Lebens (Christoph Strawe) (S. 5)

    Öffentlicher Sektor: Public Public Partnership (C. Strawe) (S. 15)

    Betrachtungen und Berichte
    Wem gehört der Rationalisierungserfolg? (Michael Rist) (S. 19)
    Weltgeschehen und Dreigliederungsgedanken (Hellmut Fischmeister) (S. 20)
    Regulierung der Preise durch wirtschaftliche Assoziationen (Stefan Reeder) (S. 22)
    Statt Hartz IV Grundeinkommen für alle (Michael Opielka) (S. 26)
    Zum Genfer WTO-Abkommen (C. Strawe) (S. 26)
    OECD-Bericht und Einheitsschule (S. 27)
    Proeuropäisches Nein zur EU-Verfassung (S. 27)
    Kenia: Wasserinitiative (S. 28)
    BV[erf]G erklärt sich für unzuständig (S. 28)
    Konferenz für alternative Wirtschaft (S. 29)

    Ankündigungen / Initiativen
    Überregionale Demonstration (S. 30)
    EU-Verfassungs-Agenda 2009 (S. 30)
    GLS-Akademie (S. 32)
    Konferenz für alternative Medien (S. 33)
    Veranstaltungen in Dresden, Cottbus, Leipzig, Berlin, Dornach, Kehl (S. 33)
    Umdenken - Umlernen (S. 34)

    Literaturhinweise
    Dietrich Spitta: Die Staatsidee Wilhelm von Humboldts (S. 35)
    Michael Opielka: Gemeinschaft und Gesellschaft (S. 35)

    Arbeitstreffen der Initiative Netzwerk Dreigliederung (S. 35)
    Seminar „Die Wirkung des Doppelgängers im Sozialen“ (S. 36)
    Arbeitstagung „Das Ringen um eine soziale Geldordnung“ ( S. 36)

Zurück zur Übersicht