24./25. Juni 2022

Die Große Transformation III:
Metamorphosen der Ökonomie – Grenzen des „grünen Kapitalismus“

Die Welt steht am Abgrund, so hat UN-Generalsekretär António Guterres die aktuellen Entwicklungen mit ungewohnter Deutlichkeit auf den Punkt gebracht. Stürme, Hitzewellen, Waldbrände oder Flutkatastrophen wie die im einstmals idyllischen Ahrtal lassen keinen Zweifel – der menschengemachte Klimawandel verändert den Planeten. Das Ausmaß globaler ökologischer und sozialer Gefahren ist seit Jahrzehnten bekannt und dennoch geschieht wenig bis nichts. Die Einsicht lässt sich aber nicht mehr länger verdrängen: Das kapitalistische Perpetuum mobile funktioniert nicht mehr. Die planetarischen Belastungsgrenzen sind erreicht und damit geht es nicht mehr – wie in den Hochphasen des Kapitalismus – um Verteilungsfragen, nicht um ein Stück vom Kuchen, sondern um die ganze Bäckerei!

Ort: Forum 3, Gymnasiumstr. 21, 70173 Stuttgart

Teilnahmebedingungen:

Das Forschungskolloquium ist ausgelegt für Menschen, die sich bereits mit dem Thema auseinandergesetzt haben. „Neulinge” sind als interessierte Gäste und Zuhörer willkommen und herzlich eingeladen.

Da wir auf Hilfe zur Kostendeckung der Veranstaltung angewiesen sind, erbitten wir Spenden, die Sie nach eigenem Vermögen und Ermessen ansetzen können.

Anmeldung:

Hier zum Anmeldeformular

Kontakt:

Bitte per E-Mail an

Programm:

Hier downloaden

Programm

Freitag, 24. Juni 2022: Öffentliches Werkstattgespräch

19.00 – 21.30 Uhr:
Droht uns eine Gelbwesten-Bewegung? Die soziale Dimension der ökologischen Transformation
Referenten: Jean-Marc Decressionière, André Bleicher

Teilnahmebeitrag Werkstattgespräch nach Selbsteinschätzung (Richtsatz: 10 €). Anmeldung nicht erforderlich (es sei denn coronabedingt!).

Samstag, 25. Juni 2022: Forschungskolloquium

9.00 – 10.45 Uhr:
Neue Unübersichtlichkeit – Gesellschaftliche und sektorale Transformationspfade auf dem Prüfstand
Referent: Wolfgang Rau

11.15 – 12.45 Uhr:
„… wächst das Rettende auch“? – Bioökonomie (Georgescu-Roegen) als zirkuläre Ökonomie am Fallbeispiel der Bauwirtschaft
Referent: André Bleicher

14.00 – 15.30 Uhr:
„Wessen Welt ist die Welt?“ Der Handel mit Boden und Rohstoffen als Herausforderungen in der Energiewende
Referent: Stefan Padberg

16.00 – 17.00 Uhr:
Diskussion im Plenum