15. März 2025, 19.30 Uhr
im Rahmen der Jahrestagung der Sozialwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum (Schreinereisaal), Dornach (Schweiz)

Entstehung und Aktualität
des Sozialimpulses Rudolf Steiners

Vorträge von Prof. Albert Schmelzer und Prof. André Bleicher mit anschließendem Podiumsgespräch

Die beiden Vorträge sind Teil der Jahrestagung der Sozialwissenschaftlichen Sektion [https://goetheanum.ch/de/veranstaltungen/sozialwissenschaften2025].

Aus dem Ankündigungstext der Jahrestagung:

Von einer „Zeitenwende“ sprachen Politik und Medien zuletzt. Doch wir erleben eine Wende in die falsche Richtung. Eine Zeitenwende zurück. Zurück zu Kriegen als Mittel der Politik, zurück zu immer mehr Rüstung, Militär, Gewalt, zurück zur Ausbeutung von Erde und Menschen, zu Schädigung von Umwelt und Klima, zu Egoismus, Unduldsamkeit, Rücksichtslosigkeit und Streit, zu kultureller, politischer und sozialer Spaltung.

Was wäre eine wirkliche Zeitenwende? Woher könnte sie kommen? Wohin müsste sie gehen? Was können wir dazu beitragen?

Wie finden wir von der Kriegs- zur Friedenslogik – in Europa, in Nahost, auf den alten und neuen Spannungsfeldern dieser Erde? Wie kommen wir aus der Logik von Besitz- und Ausbeutung zu einer Logik der Beziehung und Verantwortung, vom Gegen- und Über- zum Für- und Miteinander?

Die Zeiten wenden sich nicht selbst. Wir müssen sie wenden. Wie aber tun wir das? Welche Gedanken können uns leiten? Welche Instrumente können wir schmieden? Welche Wege gehen? Wir möchten über die Zeit und Welt sprechen, in der wir leben und nach Ideen und Initiativen fragen, die das Potential haben zu wirklicher Veränderung - auf dieser Jahrestagung der Sozialwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum.

Das vollständige Programm ist abrufbar unter:

https://static.goetheanum.ch/uploads/veranstaltungen/2025/2025-03-14-Jahrestagung-SOW1.pdf