Wer wir sind
Herzlich Willkommen auf der Website der Initiative Netzwerk Dreigliederung und des Instituts für soziale Gegenwartsfragen e.V. Stuttgart
Die Initiative Netzwerk Dreigliederung entstand im November 1989. In diesem Netzwerk wirken Menschen zusammen, die sich gewaltlos für eine grundlegende Veränderung gesellschaftlicher Verhältnisse engagieren. Ihre Vision ist eine Gesellschaftsstruktur, in der sich kulturelle Freiheit und Pluralismus auf der Basis von Demokratie und Menschenrechten mit einer kooperativen solidarischen und nachhaltigen Ökonomie verbindet ( "Dreigliederung des sozialen Organismus"). Die Initiative gibt vierteljährlich die Zeitschrift Sozialimpulse - Rundbrief Dreigliederung des sozialen Organismus heraus. mehr
Die Initiative kooperiert eng mit dem Institut für soziale Gegenwartsfragen, das seit 1991 besteht, Studienkurse und Einzelseminare zu Themen der Sozialentwicklung durchführt und sozialwissenschaftliche Forschung betreibt. mehr
Was ist Dreigliederung des sozialen Organismus?
Weiterführendes zur Dreigliederungsbewegung
Christoph Strawe: Die Dreigliederungsbewegung von 1917 - 1922 und ihre aktuelle Bedeutung
Soziale Dreigliederung - Chance für eine neue Bewegung in einem sich wandelnden Europa
10 Jahre Initiative Netzwerk Dreigliederung
Aufgaben und Perspektiven der Dreigliederungsarbeit
Helmut Zanders Missverstehen der sozialen Dreigliederung
Sozialimpulse. Zu Entstehungsbedingungen und Wirkungsgeschichte des Arbeitsansatzes der Dreigliederung des sozialen Organismus. In: Rahel Uhlenhoff (Hg.): Anthroposophie in Geschichte und Gegenwart. Berliner Wissenshaftsverlag, 2011. mehr